Kant. JS
Glanzleistungen der Glarner Jungschwinger
6 Schlussgangteilnahmen, 3 Siege, 5 Podestplätze, 17 Zweige und viele spannende Schwingduelle ist die glanzvolle Ausbeute der Glarner Jungschwinger am diesjährigen Glarner Kantonalen Nachwuchsschwingfest in Glarus.
Unter der Leitung von Präsident Daniel Luchsinger war der Schwingklub Glarus- Mittelland für einen tadellosen Ablauf des Nachwuchs-Anlasses verantwortlich. Auf dem Buchholz Areal in Glarus, am Fusse des thronenden Glärnischmassives, boten 336 Jungathleten der Kantone Glarus, Graubünden, St. Gallen, Zürich sowie den benachbarten Gastklubs March-Höfe und Einsiedeln in fünf Alterskategorien (Jahrgänge 2007 bis 2016) attraktiven und fairen Schwingsport. Herrschten am Morgen beim Anschwingen noch kühle Temperaturen, wichen die Wolken im Verlaufe des Vormittags, machten der Sonne Platz und boten damit den Jungschwingern ideale Temperaturen und Wettkampfbedingungen.
Diese optimalen Voraussetzungen wussten die insgesamt 26 Glarner Jungschwinger zu nutzen und erkämpften sich drei Kategoriensiege und insgesamt 17 der begehrten Zweige.
Sion im Hinterkopf
Für die Teilnehmer der ältesten Kategorie (Jahrgänge 2007 und 2008) geht es in dieser Saison auch darum, sich mit guten Resultaten für eine mögliche Teilnahme am ENST (Eidgenössischer Nachwuchsschwingertag) im August in Sion aufzudrängen. Am besten gelang dies Jonas Ebnöther aus Luchsingen. Mit drei gewonnenen und drei gestellten Gängen belegte er mit 56.00 Punkten Rang 6a. Weitere drei Zweige in dieser Kategorie sicherten sich Mauro Hösli (Näfels), This Freuler (Glarus) und Pirmin Tschudi (Matt). Sie belegten gemeinsam mit jeweils drei gewonnenen Durchgängen und 55.50 Punkten den achten Schlussrang. Fridolin Beglinger (Mollis, 15f) fiel mit zwei Siegen und vier Niederlagen hinter die Auszeichnungsränge zurück, gefolgt von Fridolin Figi (Luchsingen, 16b). Für den Schlussgang qualifizierten sich der Flimser Niclaas Rungger und Mirco Brunner vom Schwingklub Wattwil. Nach 7:50 Minuten kam der Bündner mit einem inneren Haken zum Sieg.
Tschudi dominierte in der zweithöchsten Kategorie
Lauter Maximalnoten zierten das Notenblatt von Sales Tschudi (Matt) nach vier Gängen ehe er mit einer 9.75 im fünften Gang souverän in den Schlussgang einzog. Das Notenblatt seines Gegners, dem Turnerschwinger vom Schwingklub March-Höfe, Cyrill Krieg, wies einen ganzen Punkt weniger auf als sich die beiden im Schlussgang die Hand reichten. Nach 4:56 Minuten setzte der Innerschweizer zu einem Kurzzug an und wurde von Tschudi prompt ausgekontert was dem Chlytaler Turnerschwinger den Sieg und den einzigen Zweig in dieser Kategorie einbrachte. Nachdem ihm der Festsieg im Jahr 2019 auf demselben Austragungsort noch verwehrt blieb, durfte Tschudi sich in diesem Jahr stolz auf den Schultern seines Bruders sowie seines Klubkollegen bejubeln lassen. Joe Freuler (Glarus) und Noah Beglinger (Mollis) reihten sich mit je zwei Siegen auf den Rängen 17d und 18b ein und Arno Lütschg (Mollis) beendete den Tag mit einem Sieg auf Rang 20d.
Fünf Zweige bei den Jahrgängen 2011-2012
Einen weiteren Kategoriensieg für die Glarner sicherte sich Nino Marti, der Sportschüler aus Haslen, bei den Jahrgängen 2011-2012. Nach 4:40 Minuten bettete der Sennenschwinger seinen Gegner, der Bündner Fynn Rungger, mit einem Armhebel ins Sägemehl und freute sich damit über einen weiteren Festsieg in seiner noch jungen Schwingkarriere. In dieser Kategorie gewannen alle fünf angetretenen Glarner das Zweiglaub. Hinter Marti folgten mit vier Siegen im Rang 5b und 7a, Enrico Tschudi (Matt) und Florian Lütschg (Mollis). Ebenfalls vier Siege wies das Notenblatt des Braunwalders Patrick Streiff auf, er beendete das Fest im Rang 8c gefolgt des wendigen Filzbachers, Jonas Beglinger, der sich mit drei Siegen auf Rang 11d schwang und sich über den fünften Zweig in dieser Kategorie freuen konnte.
Glarner Schlussgang endete gestellt
Bei den Jahrgängen 2013-1014 kam es zum finalen Duell der beiden Glarner Jungschwinger, Ronn Hefti (Riedern) und Marc Trümpi (Weesen). Die beiden Klubkollegen des Schwingklub Niederurnen und Umgebung schenkten sich in der Endausmarchung nichts und der Schlussgang endete nach 8:00 Minuten ohne Resultat. Dies bedeutete, dass gleich drei lachende Sieger in dieser Kategorie von diesem gestellten Schlussgang profitierten und sich über eine Schelle als Kategoriensiegerpreis freuen konnten. Es waren dies der Bündner Niclas Dönz, der Zürcher Laurin Meier und der St. Galler Fabio Rickenmann. Hefti und Trümpi reihten sich auf Rang 2a und 3a ein und sicherten sich damit zwei weitere Podestplätze für die Glarner. Den dritten Zweig gewann Werner Gwerder (Glarus) mit vier Siegen und zwei Niederlagen. Gian Rychen (Mollis, 14b) und Fridolin Figi (Mollis, 16b) reihten sich hinter den Zweigrängen ein und sammelten weitere Wettkampferfahrung vor heimischem Publikum.
Festsieg bei den Jüngsten
Auch in der jüngsten Kategorie (Jg. 2015-2016) waren die Niederurner Jungschwinger tonangebend und erzielten den zweiten, reinen Glarner Schlussgang am Auffahrtstag. Robin Trümpi (Weesen) fackelte im finalen Duell nicht lange und bezwang seinen Klubkollegen, Devin Pianta (Mollis), nach nur 5 Sekunden mit einem Bärendruck. Für Trümpi bedeutet dies bereits den zweiten Festsieg (nach dem Buebeschwinget Eschenberg vor gut einer Woche), in der laufenden Saison. Pianta reihte sich nach verlorenem Schlussgang mit vier Siegen auf Rang 4 ein, gefolgt von Luck Freuler (Glarus, 6e) der drei Siegen und drei Gestellten stolz seinen allerersten Zweig entgegennehmen konnte und Jack Lütschg (Mollis, 7a) der sich mit vier Siegen und zwei Niederlagen ebenfalls über Zweiglaub freuen durfte. Florin Schnyder (Näfels) und Patrick Bommer (Mitlödi) reihten sich auf den Rängen 15e und 17b ein und sammelten dabei erste Wettkampferfahrungen. (THÖ)