Berchtold 2.1.2025
Berchtold-Schwinget 2. Januar 2025 Saalsporthalle Zürich
Nick Alpiger siegte in Eidgenossen-Duell
Erstmals seit elf Jahren wanderte der Sieg beim Saisonauftakt in der Saalsporthalle in Zürich in die Nordwestschweiz. Wie damals (2014, Mario Thürig) siegte auch diesmal ein Vertreter des Schwingklub Lenzburg in Person von Nick Alpiger. Aus Glarner Sicht brillierte Mario Tschudi.
Mit Nick Alpiger setzte sich einer der drei Eidgenossen durch, nachdem zwei (Fabian Kindlimann und Patrick Räbmatter) ihren Start absagten. Der Aargauer setzte bereits zu Beginn eine Duftmarke und bezwang den Ostschweizer Eidgenossen Marcel Räbsamen mit Lätz. Der dritte Eidgenosse im Teilnehmerfeld, Samir Leuppi, stellte zum Auftakt mit dem jungen Zofinger Sinisha Lüscher. Weil Alpiger im zweiten Gang den Berner Jan Wittwer in einer ersten Gästepaarungen nicht bezwingen konnte, kam es schon am Mittag zu einem totalen Zusammenschluss. Nicht weniger als fünf Schwinger führten mit 28,75 Punkten die Rangliste an, Leuppi lag zu diesem Zeitpunkt 0,25 und Alpiger 0,50 Zähler hinter dem Führungsquintett.
Leuppi erster Finalist
Mit Siegen über Joel Kessler und Lars Rotach verdiente sich Leuppi den Schlussgangeinzug. Nick Alpiger und Nicola Funk folgten mit einem Viertelpunkt Rückstand, wobei verständlicherweise dem Gast der Vorzug gewährt wurde. Dieser bezwang Nicola Wey sowie den überraschenden Berner Fabian Schärz. Weil der Zürcher Oberländer Nicola Funk seinen letzten Gang gegen eben diesen Schärz verlor, konnte er auch nicht mehr auf einen Co-Sieg hoffen. Im finalen Duell grifft Leuppi mit Kurz an, knickte dabei ein, der Aargauer erblickte sofort die ihm sich bietenden Chance und brachte dem Winterthurer mit Kreuzgriff/Überstossen zu Boden. Im Bur schaffte er sich zum Resultat. «Ich genoss die freien Tage und Weihnachten und war einige Tage in den Flumserbergen bei der Familie meiner Frau» betonte der Sieger aus dem Aargau. Alpiger riss sich Ende 2023 das Kreuzband und verpasste einen Grossteil der Saison 2024. Nun will er wieder voll angreifen. «Ich möchte 2025 möglichst viele Schwingfeste absolvieren, denn ich habe noch einiges aufzuholen», so Alpiger weiter. Leuppi musste durch den verlorenen Schlussgang Rang zwei mit dem Ausserschwyzer Ueli Hegner und dem Berner Fabian Schärz teilen. Das Nordwestschweizer Talent Sinisha Lüscher fiel durch die Niederlage im vierten Gang gegen Schärz aus dem Rennen. Der dritte Eidgenosse im Teilnehmerfeld, Marcel Räbsamen, kassierte nach verlorenem Beginn noch zwei Gestellte und konnte nicht an der Spitze mittun. JHE
Glarner schwingen sich ins neue Jahr
Eine fünfer Delegation der Glarner Aktivschwinger lancierte am Berchtoldstag die Schwingsaison 2025.
Obwohl draussen noch kühle Temperaturen und winterliche Verhältnisse herrschen und die Schwinger inmitten des Wintertrainings stecken, fand am 2. Januar der traditionelle Berchtoldschwinget in der Zürcher Saalsporthalle statt. Dieser bot fünf Glarnern die Möglichkeit einer ersten Standortbestimmung in der soeben begonnenen Saison 2025. Mario Tschudi (Ennenda) zeigte, dass er sich mit seinem Formaufbau auf einem guten Weg befindet. Mit vier Siegen gegen Fabio Gisler, Fabio Müller, David Neuhaus und Fabio Eicher, und davon drei Maximalnoten setzte er das erste Ausrufezeichen in der jungen Saison. Er belegte Rang 3c und konnte sich über die Auszeichnung und eine Schelle freuen. Die Niederlagen gegen die beiden Gäste-Teilverbandskranzer, Fabian Schärz (Berner Oberland) und Simon Schmutz (Luzern) geben vor, wo der Ennendaner Sennenschwinger in den kommenden Trainings ansetzen muss.
Feuertaufe für den Jahrgang 2009
Sales Tschudi aus Matt, der mit Jahrgang 2009 das erste Mal bei den Aktiven mitschwingen konnte, reihte sich mit zwei Siegen (Felix Frei und Claudio Gabriel) drei Gestellten (Marcel Ettlin, Christian Lanter und Sandro Gmür) und nur einer Niederlage gegen den Teilverbandskranzer Lars Rotach, hinter seinem Cousin Mario auf Rang 12a ein. Sales freute sich über sein erstes Fest bei den Aktiven: « Es ist toll, dass ich nun auch gegen stärkere und unbekannte Gegner schwingen kann.» Im Rang 13a folgte der Ennendaner Thomas Trümpy. Mit zwei Siegen (Luca Püntener und Michael Stürzinger), zwei Punkteteilungen (Ivo Stadler und Max Gmür) und zwei Niederlagen (Fabian Plüer, Christian Lanter) wies er ein ausgeglichenes Notenblatt aus. Mit zwei Siegen (Rino Iten, Adrian Bohl), einem Gestellten (Severin Küchler) und drei Niederlagen (Nicola Wey, Remo Lusti, Fabio Müller) beendete der Näfelser Mauro Hösli im Rang 14d das Fest. Und nur einen Rang hinter Hösli folgte Pirmin Tschudi aus Matt mit zwei Siegen (Silvio Buschor, Pascal Kramer) und vier Niederlagen (Benjamin Nock, Hanspeter Luginbühl, Cyril Spörndli und Bruno Stocker).
Nun heisst es fleissig weiter trainieren und sich auf die kommende Saison vorzubereiten. Der nächste Fixpunkt in der Agenda der Glarner Schwinger bildet der Hallenschwinget in Niederurnen, der am 16. Februar vom Schwingklub Niederurnen und Umgebung in der Linth-Escher-Turnhalle durchgeführt wird. THO